Zum zweiten Mal kommen die Wikinger über die Ostsee in den Barther Theatergarten.
Es scheint, als würden die Wikinger aus Haithabu noch eine Weile hier bleiben, denn schließlich haben die harten Kerle noch nicht alle Raffinessen des Bootsbaus heraus, um wirklich schnelle Schiffe bauen zu können. Außerdem hat die schöne Freya den Bemühungen Aris um sie nicht widerstehen können. Sie sind ein Paar geworden. Ari, der Jarl von Haithabu, der einst seine Heimat verlassen hat, um im legendären Barth den Schiffbau zu erlernen, denkt nicht daran, in seine Heimat Haithabu zurückzukehren – obwohl er der Jarl ist und die Verantwortung trägt. Er verlässt sich ganz und gar darauf, dass die Hexe, welcher auch seherische Fähigkeiten nachgesagt werden, während seines „Studienaufenthalts“ die Geschäfte regeln wird – still, diskret und im Geheimen, wie sie es schon während der Herrschaft seines Vater getan hat. Sie bestimmte Recht- und Gesetz in diesem Land, organisierte die Kaperfahrten, befriedete Streitereien oder zettelte sie an. Aber nun droht das Land im Chaos zu versinken. Die Wikinger waren noch weiter von der Emanzipation entfernt, als wir heute. Eine Frau an der Spitze eines Stammes, das war undenkbar. Zwar konnte sie alles regeln – dennoch nur hinter den Kulissen. Das weiß die Hexe und deshalb muss der Jarl zurück. Ebenjener Ari, der jetzt in Barth lebt. Nicht, dass sie ihn zum Regieren brauchen würde. Er soll die Tradition der Jarls von Haithabu fortsetzen: Repräsentieren und ansonsten ihr die Geschäfte überlassen. Die Hexe von Haithabu macht sich mit ihren Getreuen auf den Weg, den Abtrünnigen zurückzuholen. Doch eben Dieser will nicht. Sie wendet List und Tücke an, Schmeicheleien, rohe Gewalt und zu guter Letzt die Waffen einer Frau. Zudem fließen viele Liter Met.
Das temporeiche Sommerstück im Barther Theatergarten ist für die ganze Familie. Es wird gesungen, getanzt und gefochten
Die Wikinger
Die Hexe von Haithabu
,,Wir ziehen uns gemeinsam aus, wir ziehen uns gemeinsam an! Wir sind ein Team! Das ist Teamarbeit! "
Besetzung
-
Martha Tham
als Freya -
Reiko Rölz
als Ari Gudfredson -
Carla Striewe
als Finnja -
Kim Scholz
als Ilse -
Seraphine Strzeletz
als Irmel -
Ellen Haufe
als Hedda -
Kerstin Östreich
als Solweig -
Helga Wienhöfer
als Kristall -
Calvin Korzeneck
als Knut -
Hannah Kersten
als Freydis -
Ernest Bruno
als Haldor -
Tibor Oltyán
als Gunnar -
Wolfgang Reinhardt
als Pfarrer Gottlieb Himmelreich -
Gabriele Ulbricht
als Herzogin Frau von Greif -
Jette Clasen
als Tilda -
Moritz Häußler
als Egil Haraldson -
Paola Brandenburg
als Hellja -
Nico Dietrich
als Hugin -
Dominik Spies
als Munin