Kronika - Landesbühne Pomorza Przedniego
Gründung der Vorpommerschen Kulturfabrik e.V.
Der neu gegründete Verein “Vorpommerschen Kulturfabrik e.V.”, übernimmt das Anklamer Theaters in freie Trägerschaft und bewahrt es somit vor der Schließung. Die Mitarbeiter des Hauses verzichten bei ihrer Wiedereinstellung auf die Abfindung und ermöglichen so den Kauf des Theaterzelts „Chapeau Rouge“. Fortan werden die Theaterferien in den Herbst verlegt und im Sommer wird für die Urlauber auf Usedom Theater gespielt.
Sommer 1993
Chapeau Rouge – Das Theaterzelt in Heringsdorf
Erste Saison des „Chapeau Rouge“ im Ostseebad Heringsdorf auf Usedom
Das Anklamer Theater und die Sommerbühne in Heringsdorf zählten 77000 Zuschauer, zwei Drittel davon Kinder und Jugendliche. Zum Abschluss der 2. Chapeau Rouge Saison findet auf dem Sportplatz in Heringsdorf eine Vineta-Laser-Show statt.
Die Idee Vineta als Theaterspektakel aufzuführen wird im Herbst geboren, dazu muss die Freilichtbühne umgebaut werden. Gleichzeitig wird das neue Theater in Zinnowitz geplant, offiziell heißt es Urlauberbegegnungsstätte.
Na wyspie Uznam powstały dwa kolejne letnie miejsca: scena plenerowa w Zinnowitz i żółty teatr "Die Blechbüchse" w Zinnowitz, który powstał w wyniku przebudowy starego magazynu leżaków plażowych. Od 14 czerwca do 23 sierpnia na scenie plenerowej odbędzie się 1. Vineta Festival, multimedialne widowisko teatralne z dramatem, tańcem, muzyką, laserami i fajerwerkami. 4 lipca w Zinnowitz zostanie otwarty żółty teatr "Die Blechbüchse". Powstaje Stowarzyszenie Sponsorów Vinety. Po zakończeniu Festiwalu Vineta powstaje Teatr Młodzieżowy Zinnowitz z młodymi aktorami-amatorami.
„Metroportem oder das Schweigen der Hämmer“ ist die erste Premiere des Jugendtheaters.
Erste Vineta-Festtage in Barth; Gründung des Vereins „Freunde des Theaters Barth“. Die Idee auch in Barth „Vineta-Feststage“ zu veranstalten fußt auf der Hypothese, die zwei Berliner Wissenschaflter im Jahre 1998 veröffentlichten, dass „Vineta“ auch im Barther Bodden gelegen haben könnte.
01. Kwiecień 2000
Barth Bodden Stage
Eröffnung der Barther Boddenbühne, einer weiteren ständigen Spielstätte der Vorpommerschen Landesbühne. Die ehemalige Zuckerfabrik der Stadt Barth wird dazu umgebaut.
1 października 2000 r.
Akademia Teatralna Pomorza Zachodniego
Założenie Akademii Teatralnej Pomorza Przedniego w Zinnowitz, w której kształcą się aktorzy i profesjonaliści teatralni. W tym celu zaadaptowano dawną pralnię Wismut hotelu wakacyjnego "Roter Oktober".
Wrzesień 2002 r.
Peene płonie
Das Anklamer Sommertheater-Spektakel „Die Peene brennt“ findet im Wrzesień erstmals statt. Es wird auf Anhieb ein großer Publikumserfolg.
Chór chłopięcy Anklam
Chór chłopięcy Anklam staje się częścią Vorpommersche Kulturfabrik e.V.
Październik 2005 r.
Kooperationsvereinbarung zwischen der Theaterakademie Vorpommern und dem Mecklenburgischem Staatstheater Schwerin, Kooperationsvereinbarung zwischen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Bereich Community Medicine und der Theaterakademie Vorpommern
Listopad 2005 r.
Akademia Teatralna Pomorza Przedniego otrzymuje tytuł "Wyższej Szkoły Zawodowej Pracy Teatralnej/Aktorstwa".
Deutsches Theater Peenemünde
Im Kraftwerk des Historisch-Technischen Museums Peenemünde, auf der Insel Usedom, wird das Deutsche Theater Peenemünde eröffnet.
30 kwietnia 2008 r.
Dr Wolfgang Bordel świętuje swoje 25-lecie na stanowisku dyrektora Vorpommersche Landesbühne z licznymi życzeniami.
11 lipca 2008 r.
Hafenfestspiele Usedom
Eröffnung der Usedomer Hafenfestspiele mit der DDR-Komödie „In Sachen Adam und Eva“.
10 października 2009 r.
60 Jahre Theater Anklam
Das Theater Anklam feiert sein 60jährigen Jubiläum mit der Premiere des Klassikers „Nathan der Weise“
21 grudnia 2009 r.
Umowa o współpracy z Theater Vorpommern i Theater- und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz podpisana w obecności Ministra Nauki, Edukacji i Kultury Henry'ego Tescha przez dyrektorów i dyrektorów zarządzających uczestniczących teatrów.
27 września 2010 r.
62. Spielzeit des Theater Anklam
2010 ist das Jahr der Jubiläen: 10 Jahre Theaterakademie Vorpommern, 10 Jahre “Die Peene brennt”, 15 Jahre Vineta-Festspiele
10. Dezember 2010
Vorpommersche Landesbühne zawiera umowę o połączeniu z Theater Vorpommern, która obejmuje utworzenie spółki zarządzającej teatrem. W ten sposób podążają za tym samym modelem, co teatry w Rostocku i Parchim, które już zakończyły i potwierdziły fuzję.
Sommer
Ogród teatralny Barth
Einweihung des Theater-Gartens Barth mit „Robin Hood“ . Neue Ausrichtung wird mit bekannten, klassischen Abenteuergeschichten festgelegt.
Lato 2011
Sommertheater in Greifswald
Die Theatermanagement UG veranstaltet mit „In Sachen Adam & Eva“ Sommertheater im Greifswalder Museumshafen
Grudzień 2011 r.
Fuzja z Theater Vorpommern zostanie uznana po roku.
Grudzień 2011 r.
Dr. Wolfgang Bordel wird Schauspieldirektor der Theater- und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz. Er bleibt Intendant der Vorpommerschen Landesbühne.
1 maja 2019 r.
Neuer Intendant
Martin Schneider wird Intendant der Vorpommerschen Landesbühne
Wrzesień 2020
Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Wolfgang Bordel, langjähriger Intendant der Vorpommerschen Landesbühne, erhält den Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig würdigte sein langjähriges Schaffen für die Kultur des Bundeslandes.
Wrzesień 2021
Neues Leitungsteam
Anna Engel und Andreas Flick übernehmen die Geschäftsführung der Landesbühne. Oliver Trautwein wird künstlerischer Leiter.
Sommer 2022
Neue Vineta-Trilogie unter neuer Leitung
Erstmals verantworten Anna Engel und Andreas Flick die Vineta-Festspiele.
28. Oktober 2022
Tod von Dr. Wolfgang Bordel
Der langjährige Intendant der Vorpommerschen Landesbühne und Vorsitzender des Trägervereins “Vorpommersche Kulturfabrik e.V.” verstirbt nach schwerer Krankheit.
Marzec 2024 r.
Theaternetzwerk viaTEATRI
Die Vorpommersche Landesbühne wird Teil des deutsch-polnischen Theaternetzwerks viaTEATRI. Gemeinsam mit den Uckermärkischen Bühne Schwedt und der Oper im Schloss Stettin hat das Netzwerk das Ziel grenzüberschreitend Theater zu entwickeln. Geplant sind gemeinsame Produktionen und Gastspiele mit grenzüberschreitendem Inhalt, aber auch eigene Inszenierungen ohne Sprachbarrieren für das anderssprachige Publikum.