Theater in Schulen
Schulen ins Theater

Theaterpädagogik

Neue Angebote für junge Menschen

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, liebe Theaterinteressierte,

Theater ist Herzensbildung, die immer wichtiger wird. Deshalb haben wir uns entschieden, unser Angebot für junge Menschen konsequent auszubauen. Wir möchten nicht warten, bis die jungen Menschen zu uns kommen – wir gehen aktiv auf sie zu. In Zeiten digitaler Kommunikation schaffen wir Räume für authentische Begegnungen, in denen junge Menschen sich selbst und andere neu entdecken können.

Wir bringen professionelles Theater direkt in die Schulen. Mit unseren mobilen Produktionen verwandeln wir Klassenzimmer in lebendige Bühnen und machen Theater für alle zugänglich.

Erstmals findet in Zinnowitz unser Schultheater-Festival statt. Wir bieten eine Plattform, auf der Schultheatergruppen ihr Können auf einer professionellen Bühne zeigen können. Bewusst haben wir uns für die Theaterakademie Vorpommern als Veranstaltungsort entschieden. Hier entstehen wertvolle Kontakte und Inspirationen für alle Beteiligten.

Theater vermittelt Werte durch Erleben, nicht durch Belehrung. Wenn junge Menschen in fremde Rollen schlüpfen und Konflikte auf der Bühne durchleben, entwickeln sie Empathie, Toleranz und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel. Theater erweitert den Horizont – für jeden Einzelnen und für unsere Gesellschaft.

Mit unserem Programm “Theater in Schulen – Schulen ins Theater” laden wir Sie ein, die transformative Kraft des Theaters zu erleben – denn es bildet nicht nur den Geist, sondern auch das Herz.

Anna Engel, Andreas Flick

Theaterleitung

1. Schultheater - FestIval 2025

Zinnowitz

Am 10. – 11.04.2025 findet das 1. Schultheater-Festival an der Theaterakademie Vorpommern in Zinnowitz statt. Falls Sie eine eigene Theater-AG an der Schule haben und nach einer geeigneten Aufführungsmöglichkeit suchen, ist das die beste Gelegenheit dafür. Sie sind mit ihrer Theatergruppe eingeladen, an verschiedenen Workshops teilzunehmen, in Austausch mit anderen Schultheaterkursen zu treten, die Theaterakademie und ihre Menschen kennenzulernen sowie andere (Schul-)Inszenierungen anzusehen.

Für weitere Infos und die Anmeldung Ihrer Gruppe zum Festival bis zum 16.03.2025 können Sie uns eine Mail an m.sterba@vorpommersche-landesbuehne.de schicken. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Alle Beweise der Welt

Klassenzimmerstück

Zwei Kinder einer Klasse erkranken an einem hochansteckenden Magen-Darm-Virus. In ihrer Isolation recherchieren sie im Internet und finden Informationen über ein prähistorisches Virus, das aufgrund des Klimawandels freigelegt wurde. Könnte es sein, dass sie von einem Pharmaunternehmen aus dem Nachbarort angesteckt wurden?

Als sie ihre unbeliebte Lehrerin dabei beobachten, wie sie nachts Schnee in Tortenformen schneidet, gerät diese ins Fadenkreuz ihrer Verdächtigungen. Der Verschwörungsmythos greift auf die Schulklasse über und gerät außer Kontrolle.

Die französische Autorin Lucie Vérot veranschaulicht in ihrem Stück, wie aus Misstrauen und Fake News Verschwörungstheorien entstehen. Sie zeigt, wie unbegründete Paranoia sich viral verselbstständigt und wie wichtig es ist, Behauptungen nicht unhinterfragt weiterzutragen.

empfohlen ab der 7. Klasse
Dauer 60-90 Minuten inklusive Nachgespräch
es spielen Anna Jamborsky, Maximilian Sterba
Buchbar ab Kwiecień 2025

Buchung anfragen

Isolation mit Wartezeit

Klassenzimmerstück

Auf einer Schiffspassage von New York nach Buenos Aires wird ein früherer Gefangener der Gestapo, dem in der Isolationshaft als einzige Betätigung ein Schachbuch zur Verfügung stand, auf eine Partie herausgefordert und mit den Erinnerungen an seine Hafterlebnisse konfrontiert.

Die Aufführung konzentriert sich auf die Passagen, die eindringlich die Monotonie der Einzelhaft schildern, die Martern des Fragens und Forschens im Verhör, bis hin zum Verrücktwerden am Doppelschach gegen sich selbst. Text, Schauspiel, Tanz und Gesang kommen zusammen und übersetzen die inneren Vorgänge im Kopf der literarischen Figur in den Raum. Eine Auseinandersetzung mit der Ohnmacht in der Isolation und dem Wunsch nach (Über-)Leben.

empfohlen ab der 10. Klasse
Dauer 60 – 90 Minuten inklusive Nachgespräch
es spielen Ellen Henning, Maximilian Sterba
Buchbar ab sofort

Buchung anfragen

Die Vorpommersche Landesbühne hat neue Angebote
für Schulen: zwei Klassenzimmerstücke und das
erste Schultheaterfestival. Mit den zwei Inszenierungen kommen wir direkt zu Ihnen an die Schule.

Wir benötigen lediglich ein Klassenzimmer und 90 Minuten Zeit für das jeweilige Theaterstück und eine theaterpädagogische
Nachbereitung. Für Buchungsanfragen und weitere Informationen können Sie sich an unseren Ansprechpartner
Maximilian Sterba per Mail wenden:
m.sterba@vorpommersche-landesbuehne.de