Inhalt

kommende Veranstaltungen

Amateurtheaterfestival "Dramateure" 2025

Krach im Hause Gott

Barther Amateuerensemble
Ein modernes Mysterienspiel von Felix Mitterer
"Chapeau Rouge" - Das Theaterzelt
Heringsdorf
Amateurtheaterfestival "Dramateure" 2025

Enkeltrick-Revue

Das Präventionsensemble Die Wachsamen
von Piet Oltmanns und Doryn Buss
"Chapeau Rouge" - Das Theaterzelt
Heringsdorf

vergangene Veranstaltungen

über Grenzen

Für die neue Projektperiode 2024-2027 hat die Vorpommersche Landesbühne, mit freundlicher Unterstützung der Partner, die Auftaktveranstaltung koordiniert und gestaltet.

Am 27. März 2024 gestalteten die drei Theater eine Auftaktveranstaltung zur Eröffnung  des neuen Projektes, das durch das Interreg 6a-Programm der Europäischen Union gefördert wird. Es ist ein deutsch-polnischer Theaterabend mit Musik und Wort, Impulsen und grenzenlosen Gedanken zum Welttheatertag entstanden. Neben Gesprächsrunden der Intendanten und Theaterleiter zu bisherigen Erfolgen, sowie gemeinsamen Zielen und Perspektiven, lud die Oper Stettin zu fünf Arien ein. Die  Uckermärkischen Bühnen Schwedt präsentieren sich mit vier Musicalsongs und die Vorpommersche Landesbühne legte den Fokus auf Schauspiel und präsentierte sich mit kleinen Szenen aus laufenden Inszenierungen. 

Deutsch-Polnische Theatertage an den ubs

Zwei Tage Kulturprogramm ohne Sprachbarrieren – Am zweiten Oktoberwochenende präsentieren die Partner des deutsch-polnischen Theaternetzwerkes viaTEATRI bei freiem Eintritt ausgewählte Vorstellungen für ein Publikum beiderseits der Oder.

Menschen miteinander zu verbinden und grenzübergreifende Kulturerlebnisse ohne Sprachbarrieren zu schaffen, ist das Ziel des deutsch-polnischen Theaternetzwerkes viaTEATRI. Das Netzwerk besteht seit 2017, ihm gehören neben den Uckermärkischen Bühnen Schwedt (Leadpartner) die Oper im Schloss Stettin (Opera na Zamku w Szczecinie) und die Vorpommersche Landesbühne Anklam an.
Am 12. und 13. Oktober präsentieren die Projektpartner ausgewählte Vorstellungen für ein deutsches als auch polnisches Publikum. Auf dem Programm stehen ein Ballettabend und zwei Schauspielvorstellungen, die polnisch übersetzt werden. Der Eintritt zu allen Vorstellungen ist frei, aus organisatorischen Gründen wird jedoch um eine Voranmeldung an der Theaterkasse gebeten.

Programm

Samstag, 12.10.2024

15:00 Uhr, intimes theater: Woyzeck. Schauspiel nach dem Fragment von Georg Büchner. In einer Fassung von Tilo Esche und Johanna Müller. Mit polnischer Übersetzung. (Uckermärkische Bühnen Schwedt)

19:00 Uhr, Großer Saal: Offizielle Begrüßung mit André Nicke (Intendant der Uckermärkische Bühnen Schwedt), Jacek Jekiel (Intendant der Oper im Schloss Stettin (Opera na Zamku w Szczecinie) sowie Andreas Flick und Anna Engel (Geschäftsführer der Vorpommerschen Landesbühne). Anschließend Du seltsame Welt (mit Musik der legendären polnischen Rockmusiker Grechuta, Demarczyk und Niemen) / Coming together (mit Musik von Frederic Rzewski, USA). Zweiteiliger Ballettabend. (Oper im Schloss Stettin / Opera na Zamku w Szczecinie).

Sonntag, 13.10.2024

15:00 Uhr, Kleiner Saal: Fisch zu viert. Kriminalkomödie von Wolfgang Kohlhaase und Rita Zimmer-Gawrikow. Mit polnischer Übersetzung. (Vorpommersche Landesbühne Anklam).

Gefördert mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)/ INTERREG-Programm VI A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polska.

Flyer-Download

viaTEATRI – Das deutsch-polnische Theaternetzwerk

viaTEATRI lautet der Name des deutsch-polnischen Theaternetzwerkes, gefördert vom INTERREG Programm VA – Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen im Rahmen des Ziels „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Zu den bisherigen Netzwerkpartnern, den Uckermärkischen Bühnen Schwedt und der Oper im Schloss Stettin, reiht sich nun die Vorpommersche Landesbühne. Die drei Theater wollen sich über diesen Zusammenschluss künstlerisch und technisch qualifizieren, um neue Publikumsschichten anzusprechen sowie Kunst und Kultur im ländlichen Raum zu stärken. Gemeinsame Produktionen und Gastspiele mit grenzüberschreitenden Inhalten werden die deutsch-polnische Zusammenarbeit befördern. Die drei Netzwerkpartner wollen Gemeinsamkeiten ausloten und neue Verbindungen schaffen, unabhängig von sprachlichen Unterschieden, geografischen Grenzen und kulturellen Identitäten.

Die Kooperation und der Austausch der bisherigen Projektpartner erfolgte auf mehreren Ebenen:

• Gemeinsames kulturelles Angebot
• Transfer von Erfahrung und Wissen
• Transfer von Akteuren
• Gemeinsame Webpräsenz
• Gemeinsames Marketing

Die Modernisierung der Netzwerktheater und die Installation von Multimedia-Bildschirmen mit Übersetzungen werden dazu beitragen, die Sprachbarriere zu überwinden. 

• Größere Reichweite für das Publikum
• Günstigere Tickets – Rabattaktionen
• Bildschirme mit Übersetzungen
• Polnisch-Deutsche Theatertage
• Leichterer Zugang zur Kultur
• Zweisprachige Vorstellungen

Website - viaTEATRI