Verschoben auf 2021
Beachten Sie unseren Corona-Ersatzspielplan
#keinsommerohnetheater


Am kürzeren Ende der Sonnenallee
Verschoben auf 2021
Beachten Sie unseren Corona-Ersatzspielplan
#keinsommerohnetheater
Vom 20. Juni bis 22. August immer
Dienstag, Donnerstag und Samstag auf der Schlossinsel in Wolgast.
Die Handlung
Die Sonnenallee – der Grenzübergang zwischen Ost und West. Während die Wessis ihre
Ost-Nachbarn von Aussichtsplattformen begaffen, versuchen die Bewohner des östlichen Abschnitts der Sonnenallee ein normales Leben zu führen.
Micha wohnt mit seinen Eltern und seiner Schwester in einer viel zu kleinen Wohnung. Seine Clique trifft sich auf der Straße, um die Rolling Stones, Udo Lindenberg und andere nicht so sehr erwünschte Musik zu hören, natürlich werden sie vom ABV (Abschnittsbevollmächtigen)
erwischt und der konfisziert auch noch das Tonband und sorgt für Ärger. Die Jungs stehen kurz vorm Abitur und üben sich in Alltagsrebellion, buhlen um die Schulschönste und üben sich im Erwachsen werden.
Dann kommt auch noch die Westverwandtschaft zu Besuch, regt sich dauernd auf und schleppt lauter unnützes Zeug an. Michas Mutter versucht derweil die Flucht mit einem gefundenen Westausweis.
„Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ ist eine komödiantisch zugespitzte Geschichte aus den späten 1970er Jahren, in der es natürlich jede Menge Musik zu hören gibt.
Der Trailer
Die TErmine
Die Besetzung
Im Frühjahr 2020 erfahren Sie hier die Besetzung der Schlossinsel-Festspiele 2020.
-
Marc-Robin Östreich
als Mattes Matthias, Bürgermeister von Trutzlaff -
Karen Kanke
als Dr. phil. Angelika Unglaube, CDU-Agrarreferentin der Landesregierung -
Torsten Schemmel
als Ralf Himmelsknecht -
Heiko Gülland
als Monsignore Aventuro, Abgesandter des Vatikan -
Alexander Leutloff
als Rudolf Rosenkranz, Ministrant -
Jennifer Schneeweis
als Lydia, Geschäftsführerin der GmbH „Frohe Zukunft“ -
Marie-Luise Gerlach
als Doris Engel, Angestellte der GmbH „Frohe Zukunft“ -
Momo Böhnke
als Paul, arbeitslos -
Birgit Zierke
als Mutter Roloff -
Erik Gätjen
als Eugen Graf Trutz -
Annika Utzelmann
als Jugendgruppe -
Nico Dietrich
als Jugendgruppe
Jugendgruppe
Emma Albrecht, Vivien Graubner, Rufus Gülland, Annekatrin Heuer, Helene Ladwig, Leonie Laß, Marie Luise Lenz, Lisa Pape, Celine Tietböhl, Kim Neele Wolf
Das Kreativ-Team
Regie
Birgit Lenz
Bühne und Kostüme
Andreas Mücke
Musikalische Leitung
Mike Hartmann
Choreographie
Anika Laß
Bearbeitung
Torsten Schemmel
Inspizienz/Regieassistenz/Soufflage
Andreas Zimmerling
Choreografische Assistenz
Jennifer Schneeweis
Musikalische Einstudierung
Ricarda Matschke
Informationen
Kartentelefon
03971 – 26 88 800
Vorverkauf
Der Vorverkauf für „Ein seltsamer Heiliger“ hat begonnen.
Abendkasse
Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
so finden Sie uns

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren